PSYCHOTHERAPIE
Es war eine der großen Entdeckungen und Kränkungen der Menschheit, dass unser Erleben und Handeln vom Unbewussten beeinflußt werden, dass wir nicht „Herr im eigenen Hause“ sind. Die psychoanalytische Methode dient dazu, Unbewusstes bewusst zu machen und dadurch neue Möglichkeiten des Erlebens und Freiheitsgrade des Handelns zu erschließen. Ich übe die von Freud begründete Psychoanalyse in allen ihren modernen Weiterentwicklungen und Modifikationen aus.
„Man kann in jeder Sitzung den „psychoanalytischen Moment“ finden“
Meine Praxis
Da ich mich seit einigen Jahren vermehrt der Ausbildung von Therapeut*innen widme, habe ich 2020 meine Kassenärztliche Zulassung abgegeben und führe die Praxis als Privatpraxis. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen dennoch die Kosten im Erstattungsverfahren – bitte klären Sie das bei Interesse individuell ab. Auch steht Selbstzahler*innen mit der Therapie in der Gruppe eine sehr wirksame und kostengünstige Therapieform zur Verfügung.
„Gruppen sind durch die Vielfalt der Perspektiven intelligent und kreativ“
Psychoanalytische Kurzzeittherapie
Man kann in jeder Sitzung „den psychoanalytischen Moment“ finden. Den Augenblick, in dem ein Gefühl aufsteigt, ganz zu unserer Überraschung, wo wir ganz präsent und verbunden sind und auf einer tieferen Ebene verstehen. Auf diese Weise können umschriebene Probleme sich manchmal schnell auflösen.
Manchmal wird dabei deutlich, dass ein nachhaltiges Ergebnis einer etwas umfangreicheren, aber auf einen Fokus konzentrierten Befassung bedarf. Dies geschieht dann in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.
Psychoanalytische Langzeittherapie
Als Psychoanalytikerin begebe ich mich mit Ihnen auf die Reise in Ihr unbekanntes Inneres, das wir mit Hilfe der freien Assoziation, der Traumdeutung und der Analyse von Übertragungen gemeinsam erforschen. Im intersubjektiven Austausch erschließt sich der emotionale Innenraum, wobei auch verdrängte Gefühle wiederbelebt werden. Die Tendenz, in der Kindheit erworbene Beziehungsmuster zu wiederholen, birgt auch die Chance, diese zu verändern. Diese umfangreichere Erforschung früheren Erlebens ist dann notwendig, wenn die Problematik sich nicht auf einen Fokus begrenzen lässt und in der Gegenwart zu Einschränkungen und Symptomen führt.
Psychoanalytische Gruppentherapie
Ich bin immer wieder fasziniert von Gruppen. Gruppen sind durch die Vielfalt der Perspektiven der Gruppenmitglieder intelligent und kreativ. In einer Gruppe kann man es nie allen recht machen. Konflikte stellen sich in Gruppen viel schneller ein als in der Zweierbeziehung und werden dadurch der Bearbeitung zugänglich. In der Gruppe bemerken Sie schnell, wo Sie in alten Mustern gefangen sind. Sie erfahren Solidarität im Leiden, aber auch, wo Sie stehen, wo Sie anecken und was ihrem Erleben bisher verschlossen war. Als Gruppenanalytikerin sorge ich für den Rahmen und ausreichenden Schutz der Gruppenmitglieder und deute das Gruppengeschehen.
PSYCHOTHERAPIE
Es war eine der großen Entdeckungen und Kränkungen der Menschheit, dass unser Erleben und Handeln vom Unbewussten beeinflußt werden, dass wir nicht „Herr im eigenen Hause“ sind. Die psychoanalytische Methode dient dazu, Unbewusstes bewusst zu machen und dadurch neue Möglichkeiten des Erlebens und Freiheitsgrade des Handelns zu erschließen. Ich übe die von Freud begründete Psychoanalyse in allen ihren modernen Weiterentwicklungen und Modifikationen aus.
Meine Praxis
Da ich mich seit einigen Jahren vermehrt der Ausbildung von Therapeut*innen widme, habe ich 2020 meine Kassenärztliche Zulassung abgegeben und führe die Praxis als Privatpraxis. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen dennoch die Kosten im Erstattungsverfahren – bitte klären Sie das bei Interesse individuell ab. Auch steht Selbstzahler*innen mit der Therapie in der Gruppe eine sehr wirksame und kostengünstige Therapieform zur Verfügung.
Psychoanalytische Kurzzeittherapie
Man kann in jeder Sitzung „den psychoanalytischen Moment“ finden. Den Augenblick, in dem ein Gefühl aufsteigt, ganz zu unserer Überraschung, wo wir ganz präsent und verbunden sind und auf einer tieferen Ebene verstehen. Auf diese Weise können umschriebene Probleme sich manchmal schnell auflösen.
Manchmal wird dabei deutlich, dass ein nachhaltiges Ergebnis einer etwas umfangreicheren, aber auf einen Fokus konzentrierten Befassung bedarf. Dies geschieht dann in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.
Psychoanalytische Langzeittherapie
Als Psychoanalytikerin begebe ich mich mit Ihnen auf die Reise in Ihr unbekanntes Inneres, das wir mit Hilfe der freien Assoziation, der Traumdeutung und der Analyse von Übertragungen gemeinsam erforschen. Im intersubjektiven Austausch erschließt sich der emotionale Innenraum, wobei auch verdrängte Gefühle wiederbelebt werden. Die Tendenz, in der Kindheit erworbene Beziehungsmuster zu wiederholen, birgt auch die Chance, diese zu verändern. Diese umfangreichere Erforschung früheren Erlebens ist dann notwendig, wenn die Problematik sich nicht auf einen Fokus begrenzen lässt und in der Gegenwart zu Einschränkungen und Symptomen führt.
Psychoanalytische Gruppentherapie
Ich bin immer wieder fasziniert von Gruppen. Gruppen sind durch die Vielfalt der Perspektiven der Gruppenmitglieder intelligent und kreativ. In einer Gruppe kann man es nie allen recht machen. Konflikte stellen sich in Gruppen viel schneller ein als in der Zweierbeziehung und werden dadurch der Bearbeitung zugänglich. In der Gruppe bemerken Sie schnell, wo Sie in alten Mustern gefangen sind. Sie erfahren Solidarität im Leiden, aber auch, wo Sie stehen, wo Sie anecken und was ihrem Erleben bisher verschlossen war. Als Gruppenanalytikerin sorge ich für den Rahmen und ausreichenden Schutz der Gruppenmitglieder und deute das Gruppengeschehen.