PROFIL
„Heilen und Forschen stellen für mich eine Einheit dar“
Als Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin bin ich in Düsseldorf Flingern in eigener Praxis niedergelassen.
Neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin widme ich mich als Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin auch der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen.
Heilen und Forschen stellen für mich eine Einheit dar. Gemeinsam mit meinen Analysand*innen begebe ich mich auf den Weg der Erkundung individueller seelischer Zusammenhänge. Dabei sehe ich jeden Menschen als Teil eines sozialen Ganzen, in dessen Kontext sein So-Geworden-Sein verstehbar wird. Mein besonderes Interesse gilt der Erforschung der psychischen Folgen der NS-Zeit für die Gegenwart.
Qualifikationen:
Lehranalytikerin der DPG seit 2015
Gruppenlehranalytikerin der D3G seit 2013
Lehranalytikerin der DGPT seit 2011
Zusatzbezeichnung Psychoanalyse der Ärztekammer Nordrhein seit 1998
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie seit 1998
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie seit 1996
Systemische Familientherapeutin der IGST seit 1993
Approbation als Ärztin 1988
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppentherapie (D3G)
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)
Düsseldorfer Arbeitsgruppe der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DAG-DPG)
Group Analytic Society International (GASi)
International Psychoanalytical Association (IPA)
Werkstatt des Arbeitskreises für Intergenerationelle Folgen des Holocaust (ehem. PAKH e.V.)
Beruflicher Werdegang:
Studium der Medizin in Heidelberg
Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg im Bereich der Grundlagenforschung 1989
Assistenzärztin in der Epileptologie in den von Bodelschwingschen Anstalten Bethel 1988 bis 1991
Assistenzärztin am LVR-Klinikum Düsseldorf 1991 bis 1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1998 bis 1999. Forschungsprojekt: Ambulante psychodynamische Kurzgruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen.
Niederlassung in eigener Praxis 1999
Leiterin der Düsseldorfer Arbeitsgruppe der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft von 2010 bis 2018
PROFIL
„Heilen und Forschen stellen für mich eine Einheit dar“
Als Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin bin ich in Düsseldorf Flingern in eigener Praxis niedergelassen.
Neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin widme ich mich als Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin auch der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen.
Heilen und Forschen stellen für mich eine Einheit dar. Gemeinsam mit meinen Analysand*innen begebe ich mich auf den Weg der Erkundung individueller seelischer Zusammenhänge. Dabei sehe ich jeden Menschen als Teil eines sozialen Ganzen, in dessen Kontext sein So-Geworden-Sein verstehbar wird. Mein besonderes Interesse gilt der Erforschung der psychischen Folgen der NS-Zeit für die Gegenwart.
Qualifikationen:
Lehranalytikerin der DPG seit 2015
Gruppenlehranalytikerin der D3G seit 2013
Lehranalytikerin der DGPT seit 2011
Zusatzbezeichnung Psychoanalyse der Ärztekammer Nordrhein seit 1998
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie seit 1998
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie seit 1996
Systemische Familientherapeutin der IGST seit 1993
Approbation als Ärztin 1988
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppentherapie (D3G)
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)
Düsseldorfer Arbeitsgruppe der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DAG-DPG)
Group Analytic Society International (GASi)
International Psychoanalytical Association (IPA)
Werkstatt des Arbeitskreises für Intergenerationelle Folgen des Holocaust (ehem. PAKH e.V.)
Beruflicher Werdegang:
Studium der Medizin in Heidelberg
Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg im Bereich der Grundlagenforschung 1989
Assistenzärztin in der Epileptologie in den von Bodelschwingschen Anstalten Bethel 1988 bis 1991
Assistenzärztin am LVR-Klinikum Düsseldorf 1991 bis 1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1998 bis 1999. Forschungsprojekt: Ambulante psychodynamische Kurzgruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen.
Niederlassung in eigener Praxis 1999
Leiterin der Düsseldorfer Arbeitsgruppe der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft von 2010 bis 2018